Posts mit dem Label Buchbinden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchbinden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. September 2017

Tropisch

melde ich mich nach ultralanger Pause zurück, denn das war das Thema am ersten Workshop-Tag letztes Wochenende bei Annika Flebbe.

Hier zunächst meine verzierte Schachtel:


Den fertigen Schachtel-Rohling habe ich mit Cardstock, Kork und Leinen verziert.


Auf das Leinen ist der Flamingo mit Hilfe einer Siebdruckschablone und Nuvo-Embellishment-Mousse in Aquamarin und Pink aufgebracht.


Die Monstera-Blätter, eine Feder und eine Hibiskusblüte sind weitere Zierelemente .


Öffnet man die Schachtel, so kommt das gebundene Heftchen zum Vorschein. Die Bindung besteht aus einem Gummiband und einer Büroklammer.


Und hier noch zwei Impressionen vom aufgeblätterten Heftchen.




 Wir hatten in kleiner Runde ultra viel Spaß mit den Nuvo-Pasten und den Siebdruckschablonen und jede Schachtel ist ganz individuell verziert.

Das war`s schon von mir für Heute, als nächstes zeige ich Euch Impressionen vom 2ten Tag.
Bis dahin seid ganz herzlich von mir gegrüßt,
Hanna






Dienstag, 17. Mai 2016

Snap Pap

Hallo Ihr Lieben,

erstmal tausend Dank für die vielen Kommentare zu meinem letzten Post, ich habe mich wahnsinnig gefreut und möchte mich bei jedem Einzelnen für die lieben Worte ganz herzlich bedanken!!!

Heute gibt es etwas völlig Anderes zu sehen. Marion und Iris vom creative-depot hatten in Ihr letztes Päckchen für mich einige Proben des neuen Lederpapiers genannt Snap Pap hineingelegt.

Nun hatten meine Teamkolleginnen Kerstin, Daniela und Alexandra schon einige Karten mit und aus dem neuen Material gezeigt und so habe ich mich entschlossen, ein kleines Büchlein (13x15 cm) zu werkeln. Ich wollte so gerne einmal die Akkordeon Bindung ausprobieren und hier ist das Ergebnis:




Weil das braune Snap Pap nicht ganz gereicht hat, habe ich den vorhandenen Rest für das Cover kurzerhand zerschnitten und mit einem Streifen weißen Snap Paps unterlegt.
Das Snap Pap kann man also gut als Ersatz für Buchleinen einsetzen, allerdings wird der Charakter des Werks dadurch deutlich rustikaler.



Verschlossen wird das Büchlein mit einem Band, dass mehrfach drumherum geschlungen wird.


Die weißen Sterne sind mit einer Schablone von Kesi Art und Crackle Embossing Paste auf das Snap Pap aufgebracht.

Für die baumelnden Anhänger aus weißem und grauen Snap Pap habe ich Stanzen von 4en Scrap genommen. Bei den gepunkteten Linien auf den Anhängern handelt es sich um einem Stempel aus dem Set 'Lasst uns feiern' vom creative-depot, die gold embosst sind.


Innen ist an jede der sieben Spitzen der Ziehharmonika ein kleines Heftchen angenäht. (Man könnte es also als Glückstagebuch für die verbleibenden Monate des Jahres verwenden.) Die Umschläge der Heftchen stammen aus zwei Papierserien von Theresa Collins. Uff, endlich mal ein paar Papiere aufgebraucht!!!

Unter dem gestreiften Streifen sind einige Etiketten für die Heftchen gesteckt und weitere kleine Anhänger zum Ausschmücken oder auch als Lesezeichen für die Heftchen zu verwenden.
In der offenen Tasche stecken  Papierreste, um weitere Stanzteile zur Dekoration anzufertigen.



Die Innenseite des Umschlags vorne ist mit einer offenen Tasche und einem Band aus weißem Snap Pap versehen, Letzteres ist wieder mit dem gleichen Stempel wie die Minianhänger gold embosst.

So gleichmäßige Abstände beim Stempeln hinzubekommen, ist mit der MISTI kein Problem mehr. Der Stempel bleibt immer an der gleichen Position und der Papierstreifen wandert auf dem Karopapier je ein Karo weiter hoch oder runter.



Auf der Innenseite des rückseitigen Covers  habe ich noch zwei Button-String-Envelopes (eine älteren Bigz Stanze von Stampin` Up!) angebracht, um ein paar Kleinigkeiten aufzubewahren. Oberhalb sind auch noch einige Sterne aus der Embossingpaste zu sehen.


Die Innenseiten der kleinen Heftchen sind aus hochwertigem weißen Papier von Claire Fontaine.


So, und jetzt verrate ich Euch, warum ich das ganze Büchlein noch so schlicht gehalten habe:

Ich möchte es an Euch verlosen 
und der Gewinnerin die Möglichkeit geben, es nach Ihren Vorstellungen auszugestalten. 
Gerne steuere ich noch ein paar Stanzteile nach Wunsch bei.

Um an der Verlosung teilzunehmen, müsst Ihr über 18 Jahre alt sein und eine deutsche Versandadresse besitzen. In den Lostopf gelangt Ihr, wenn Ihr im Kommentar 'haben wollen' schreibt. Mitmachen könnt Ihr bis zum 28. Mai 2016 um 24:00 Uhr. Die Gewinnerin gebe ich dann am 30. Mai bekannt.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend, bis ganz bald,
Hanna



Sonntag, 14. Juli 2013

Ich bin überwältigt ...

... vom gestrigen Tag bei Alexandra im Werkstattladen.

Liebe Alexandra, das allerherzlichste DANKESCHÖN geht an Dich für den wunderschönen Tag, den Du mir und den anderen Teilnehmerinnen des Patentreffs bereitet hast!!!

Danke, danke, danke an Dich und Dein ganzes Team für die liebevolle Vorbereitung des Treffens, das wunderbare Kreativpaket gleich zur Begrüßung, die vielen flinken Hände  Deiner Mitarbeiterinnen, die wirklich immer mit Rat und TAT zur Verfügung standen und das alles bei allerbester Stimmung und erlesenen Gästen.
Ich könnte hier stundenlang weiterschwärmen von den schönen Gesprächen, dem leckeren Buffet den fröhlichen Menschen und der ganzen geballten Kreativität in den Räumlichkeiten!!!

Allein das Bestaunen all der neuen Schätze an Stempeln, Designpapieren Knöpfen und Perlen und und und ... hat mich sooooooooooooooo viel Zeit gekostet und all die Eindrücke müssen sich erst einmal setzen. Mein Kopf ist so übervoll von den Bildern all der Kostbarkeiten und den vielen, vielen Anregungungen.

So viele schöne Sachen sind entstanden und auch Silke und Annika gaben jede Menge Tipps.
Annika hat den Umgang mit den PanPastel-Kreiden gezeigt und jede Menge Tricks dazu und ein spezielles Dankeschön geht hier an Silke, die mir eine weitere Variante der Piano-Hinge-Bindung gezeigt hat.

Bevor ich jetzt ausufere und Euch vollends zutexte, zeige ich Euch einfach das süße Minibook mit der Piano-Hinge-Bindung (ein Projekt aus der Kreativbox) und zwei Karten, die ich mit meinen neu erworbenen Schätzen gestaltet habe:










Sind diese Steinstempel nicht genial?! Ich habe sie embosst und dann mit den PanPastels farblich betont. Und da gerade noch eine Rolle Silberdraht herumlag wurden die Stäbchen schnell umwickelt und ein paar Achatperlen aufgefädelt.







Hier seht Ihr einen der neuen Blätterstempel von Alexandra, kombiniert mit einem Stempel von Tim Holtz und verziert mit einer Muschelperle. Den Silberdraht habe ich auf dieser Karte kurzerhand gehäkelt.

So, jetzt geht es aber mal an die frische Luft!!! Ich wünsche Euch noch einen sonnigen Sonntag, bis ganz bald,

ganz liebe Grüße von
Hanna




Freitag, 12. Oktober 2012

Schmetterlinge ...

... dominieren diese Geburtstagskarte für meine Nichte.
Das Kärtchen macht sich gleich zusammen mit dem "Geschenk mit Herz" und ein paar weiteren Kleinigkeiten auf den Weg.




Die Bindung in Form eines Schmetterlings stammt wieder von Becca Hirsbrunner, ich bin einfach fasziniert von Ihren vielen Varianten der japanischen Stabbuchbindung. Hoffe ich langweile Euch nicht damit.

Bin auch Heute wieder so in Eile, dass ich Euch peinlicherweise schon wieder vertrösten muss mit dem Candy. Aber am Wochenende wird das was, großes Ehrenwort! (Nein, ich habe die Finger nicht auf dem Rücken verkreuzt ;-))

Wünsche Euch einen guten Start ins Weekend, lasst es Euch gutgehen,
Hanna

Mittwoch, 10. Oktober 2012

offene Bindung auf Bändern Teil 2

Heut ist es wieder sehr spät geworden, aber der Hund meiner Schwiegermutter hat mich gehütet, oder andersrum ;-)

Bevor ich Euch jetzt im zweiten Teil des Tutorials zeige, wie der Buchblock mit dem Cover verbunden wird, hier schon einmal der Blick auf`s fertige Exemplar:





Diesmal sind die Bänder auf dem Cover sichtbar und ich habe einen Knopfverschluss gewählt. Der Faden mit dem Eichhörnchen und den Perlen dient als Lesezeichen für dieses Büchlein.


So und nun zeig ich Euch wie Ihr bis zu diesem Punkt kommt:

Schritt 1: Für das Cover braucht Ihr 2 Stücke Pappe, jeweils 10,8 x 15,4 cm und 2 Blätter Designerpapier in der Größe 14,8 x 19,4 cm

Schritt 2: Ihr klebt die Pappe mittig auf die Rückseite des Designerpapiersund schneidet dann die Ecken so ab, dass zwischen Pappe und Papier noch ein kleiner Rand an den Eckpunkten stehen bleibt.

Schritt 3: Die obere und untere Lasche einleimen und festkleben. Die Seitenlaschen einleimen und bevor Ihr sie klebt mit dem Fingernagel den Überstand an allen  Eckpunkten leicht zur Pappe hin andrücken.

(Hoffe man kann das hier erkennen, wie`s aussehen soll.)

Nun die Seitenlaschen festkleben, so dass eine Seite der Pappe bezogen ist. Die zweite Pappe bezieht Ihr genauso.

Schritt 4: Legt eine der einseitig bezogenen Pappen nun mit der bezogenen Seite nach oben auf eine Schneidematte. Mit Hilfe der A5 Schablone von gestern (der mit den halbierten Löchern) markiert Ihr nun die Punkte, an denen die Bänder des Buchblocks durch das Cover gezogen werden sollen. Die beiden oberen und die beiden u nteren Löcher durchstecht Ihr im Abstand von 2 cm vom Rand, die mittleren ca. 3,5 cm vom Rand.

Schritt 5: Mit einem Cuttermesser schneidet Ihr nun die Schlitze für die Bänder, die Endpunkte der Schlitze habt Ihr ja bereits mit der Prickelnadel vorgestochen. 

Schritt 6: Nun legt Ihr den Buchblock vor Euch und legt ein Cover mit den Schlitzen darauf und die Bänder darüber. Die Bänder werden jetzt mit einer Scherenspitze durch die Schlitze "gepopelt", so dass die Enden der Bänder auf der Innenseite des Buchcovers liegen.

Schritt 7: Die Bänder auf der Innenseite festkleben. Wichtig: Wenn Ihr das mittlere Band zum zusammenbinden des Buches benutzen möchtet, müsst Ihr einen zusätzlichen Schlitz ziemlich nah am äußeren Rand machen, um das Band wieder nach außen zu führen. Danach könnt Ihr den zweiten Buchdeckel schlitzen und ebenfalls die Bänder durchziehen. Bevor Ihr diese Bänder festklebt legt Ihr das Buch mit der Seite nach unten, auf der die Bänder bereits am Buchdeckel festgeklebt sind. Nun die innenliegenden Bänder bei geschlossenem Buchdeckel festziehen, so dass Buchblock und beide Deckel fest zusammengezurrt sind. Bitte auch darauf achten, dass der Buchdeckel rechts und links gleich weit über den Buchblock hinausragt. Dann dreht Ihr das geschlossene Buch um,  klappt den Deckel auf und leimt die Bänder fest. Wieder daran denken, falls Ihr das mittlere Band zum zusammenbinden des Buches benötigt, den zusätzlichen Schlitz zu machen und das Band auf die Vorderseite zu ziehen.

Schritt 8:
Nicht irritiert sein, dass hier die Bänder nicht verklebt sind, die beiden nächsten Bilder erklären nur die folgenden Schritte, ohne sie zu zeigen!!! Schneidet jetzt aus dünnem beidseitig bedrucktem Designerpapier (z.B. eignet sich hier das gemusterte DP von Stampin`Up! hervorragend) 2 Stücke in der Größe 21 x 14,8 cm zu und faltet jedes auf die Größe 10,5 x 14,8 cm. Achtung: Falls Ihr auf der Außenseite des Covers noch Brads anbringen möchtet, oder einen Knopfverschluß wie ich, solltet Ihr das jetzt tun, bevor die Pappe auch von Innen bezogen wird!!!  Als nächstes bestreicht Ihr einen dünnen Streifen der ersten Seite des Buchblocks (im Bild durch den Papierstreifen symbolisiert) mit Leim.
Das gefaltete DP klebt Ihr mit der Unterseite auf den Leimstreifen. Dann bestreicht Ihr die obere Seite des zusammengefalteten DPs mit Leim und schließt vorsichtig den Buchdeckel, klappt ihn wieder auf und streicht das Papier am Cover glatt und drückt es fest. Die ganze Prozedur wiederholt Ihr auf der anderen Buchinnenseite.
Voilà, Euer Buch ist nun fertig!!! Oder sagen wir gebrauchsfertig, denn jetzt könnt Ihr es ja noch nach Eurem Belieben verzieren.


Hoffentlich ist auch der zweite Teil verständlich geschrieben, so dass Ihr alle Schritte nachvollziehen könnt. Wenn Ihr nach dieser Anleitung ein Buch anfertigt, freu ich mich über ein Foto und auf Eurem Blog über eine Verlinkung.

So, heute bin ich fertig mit der Welt und nicht dazu gekommen mir etwas für die kleine Verlosung zu überlegen, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben, bleibt neugierig :-)

Tschüß, bis Morgen!
Hanna grüßt Euch zu später Stunde

Dienstag, 9. Oktober 2012

offene Bindung auf Bändern Teil 1

Hallo Ihr Lieben,

danke für Eure vielen lieben Kommentare zu meinem "Geschenk mit Herz".

Da doch sehr viele an der Anleitung für diese Art ein Buch zu binden interessiert sind, habe ich mich entschlossen Euch eine Anleitung hier zu zeigen. Natürlich Schritt für Schritt mit Bildern.

Zunächst einmal die Materialliste für das Innenleben des Buches:
A4 Papier für die Buchlagen
1 Stück Karton in A5
Prickelnadel, Bleistift und Lineal
Ein schönes stabiles Band
Faden und passende Nadel mit möglichst kleinem Öhr

so, und jetzt geht es los:

Schritt 1: Ihr nehmt den A5 Karton und falzt ihn in der Mitte. Dann legt Ihr das Band senkrecht zur Falzlinie auf den Karton. Das Band soll genau in der Mitte liegen.Anschließend stecht Ihr mit der Prickelnadel genau in den Falz je ein Loch direkt neben das Band rechts und links.

Schritt 2: Jetzt legt Ihr das Band 2 cm vom linken Rand senkrecht über die Falzlinie und stecht wieder rechts und links davon ein Loch in den Falz. Diesen Schritt wiederholt Ihr auf uf der rechten Seite. Dann alle 6 Löcher mit der Prickelnadel noch einmal nachstechen, damit sie schön dick sind.

Schritt 3: Den Karton könnt Ihr zur Seite legen und nehmt jetzt das Papier für die Buchseiten zur Hand. Falls Ihr A4 Blätter habt, müsst Ihr die auf A5 halbieren. Für eine Buchlage benötigt Ihr 4 oder 5 Bögen in A5. Wenn Ihr ein Buch mit 6 Lagen binden möchtet müsst Ihr also 12 oder 15 A4 Bögen halbieren.

Schritt 4: Die A5 Papierbögen faltet Ihr jetzt jeweils in der Mitte und legt 4 oder 5 der gefalteten Bögen für eine Buchlage ineinander.

Schritt 5: Nun nehmt Ihr Euren vorgestochenen A5 Karton und schneidet ihn genau entlang der Falz durch. An beiden Hälften sollten jetzt die halbierten Löcher zu sehen sein.

Schritt 6: Dann stapelt Ihr Eure Buchlagen ordentlich übereinander und legt je eine Hälfte  des Kartons mit den halb sichtbaren Löchern darüber und darunter. Wenn alles ordentlich übereinander liegt  fixiert Ihr alles mit Klammern.

Schritt 7: Jetzt nehmt Ihr ein Lineal und legt es so an, dass Ihr über den Buchrücken eine Linie mit einem spitzen Bleistift ziehen könnt. Die Linie soll von halbiertem Loch oben zu halbiertem Loch unten verlaufen. Jede Buchlage erhält so eine Markierung für die noch zu stehenden Löcher, die Ihr zum Nähen um die Bänder benötigt.

Schritt 8: Schritt 7 wiederholt Ihr, bis Ihr alle 6 Linien über den Buchrücken mit dem Lineal gezogen habt. Dann nehmt Ihr die Klammern wieder weg und nehmt Euch die erste Lage.




Schritt 9: Ihr faltet die Lage auf und stecht mit einer Nadel an den angezeichneten Stellen dünne Löcher genau in die Falz. Lage für Lage wiederholt Ihr das, bis alle Lagen zum Nähen vorbereitet sind. Wichtig ist, das die Blätter genau übereinander liegen beim Stechen der Löcher, wenn sie verrutschen erst wieder korrigieren!

Schritt 10: Jetzt fixiert Ihr mit Washi oder Post-it 3 Stücke vom Band auf Eurer Unterlage. Für den Abstand zwischen den Bändern könnt Ihr nochmal den Karton mit den halbierten Löchern zur Hilfe nehmen. Die beiden äußeren Bandstücke müssen nur so lang sein, dass sie um den Buchrücken rum jeweils bis zur Hälfte der Buchlage gehen. Das mittlere Bandstück könnt Ihr später auch zum Verschließen des Buches nutzen, es muss also um den Buchrücken rum auf beiden Seiten deutlich länger als die Buchlage sein. Nehmt nun einen reißfesten Faden und eine Nadel, durch die der Faden gerade durchpasst. Die Länge des Fadens hängt davon ab, wieviele Lagen Ihr übereinander nähen wollt. Als grobes Maß nehmt Ihr pro Lage ca. 19 cm Faden. Bei 6 Lagen sollte der Faden also eine Länge von 114 cm plus ca. 16 cm zum Verknoten am Anfang und Ende des Nähprozesses haben.

Schritt 11: Legt nun die erste Buchlage auf die Bänder und stecht die Nadel von Innen nach Außen durch das 2. Loch von links. Zieht den Faden soweit durch, dass ein Stück zum Verknoten Innen stehenbleibt. Nun führt Ihr die Nadel außen um das Band herum und näht den Faden durch das äußerste Loch wieder zurück nach Innen.

Schritt 12: Jetzt vernotet Ihr das Lose Ende mit dem Nähfaden und näht dann weiter durch das nächste Loch nach außen ...

... um das Band herum wieder nach Innen ...

...durchs nächste Loch nach Außen, um das letzte Band herum nach Innen ...

... und von dort zurück in das vorletzte Loch wieder nach außen. Nicht vergessen den Faden immer in Nährichtung schön festziehen und darauf achten, dass der Faden straff über den  Bänder liegt.

Schritt 13: Der Faden schaut jetzt links neben dem untersten Band aus der ersten Buchlage. Nun legt Ihr die zweite Buchlage auf die erste und näht den Faden direkt durch das darüberliegende Loch der zweiten Lage nach Innen in die zweite Lage hinein.

Von hier durchs äußere Loch wieder nach Außen,



um das Band herum wieder nach Innen, weiter nach links um die nächsten beiden Bänder herum. (Ab jetzt ist es wichtig zu kontrollieren, dass die Buchlagen rechts und links bündig übereinander liegen bleiben, vor allem beim Festziehen des Fadens in Nährichtung beachten!) Wenn der Faden Innen aus dem äußersten Loch schaut näht Ihr zurück durch das vorletzte Loch nach Außen und legt die nächste Buchlage auf.


Schritt 14: Den Faden nun durch das darüberliegende Loch der dritten Lage nach Innen nähen, durch das äußerste Loch nach Außen, um das Band herum ...und so weiter. Im Prinzip entspricht das dem Schritt 13, nur in entgegengesetzter Nährichtung. Seid Ihr bei der letzten Buchlage angekommen näht Ihr wie gehabt um alle Bänder  und verknotet anschließend den Faden Innen.

Damit wäre dann Euer Buchblock fertig. Wie das ganze mit den Buchdeckeln verbunden wird, erkläre ich Euch im 2. Teil.

Soviel für Heute, jetzt hab ich mir einen gemütlichen Feierabend verdient!
Falls etwas unverständlich ist, mailt mir einfach oder schreibt einen Verbesserungsvorschlag per Kommentar.

Bis Morgen dann!
Ganz liebe Grüße von
Hanna